In 6 Schritten zur gelungenen Pressemeldung

In 6 Schritten zur gelungenen Pressemeldung

Mit einer Pressemeldung informieren Sie Journalisten über wichtige Themen rund um Ihre Praxis oder Ihr Unternehmen. Damit ist sie ein sehr wichtiger Baustein ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Da Redakteure täglich eine Vielzahl von solchen Mitteilungen erhalten, sollten Sie einige wichtige Regeln beachten, um die Chance zu erhöhen, dass Ihre Pressemeldung auch im entsprechenden Medium veröffentlicht wird. Wir zeigen Ihnen in sechs einfach nachzuvollziehenden Schritten, wie das gelingt.

Quelle: Andreea Florian

Schritt 1: Das Wichtigste gleich zu Anfang der Pressemeldung

Wenn Sie eine Pressemeldung verschicken, denken Sie an die Empfänger. Journalisten, die Ihre Meldung lesen, haben in der Regel wenig Zeit und entscheiden bereits nach wenigen Sekunden, ob das Thema für ihre Zielgruppe interessant ist. Die ersten beiden Sätze ihrer Pressemeldung sollten darum die entscheidenden W-Fragen beantworten:

  • Wer?
  • Was?
  • Wann?
  • Wo?
  • Wie?
  • Warum?

Generell gilt: Die wichtigsten News gehören nach vorne. Am Ende der Pressemitteilung stehen dann meist weiterführende Informationen zum Unternehmen / der Praxis.

Schritt 2: Aussagekräftige Überschriften – Die wichtigsten Informationen auf den ersten Blick

Wie bei jedem Artikel gilt auch hier: Nutzen Sie die Überschrift, um Ihre Kerninformation zu transportieren. Denn oft entscheidet schon der erste Blick auf die Überschrift, ob ein Redakteur überhaupt weiterliest. Darum sollte bereits aus der Überschrift klar werden, um welches Thema es geht und warum es sich lohnt, mehr darüber zu erfahren.

Nicht: Presseinformation der Praxis Musterarzt

Besser: Pressemeldung: Bessere Blutzuckerwerte ohne Spritzen

Schritt 3: Interesse wecken – So wird Ihre Pressmeldung gelesen

Versetzen Sie sich beim Schreiben Ihrer Pressemeldung in Ihr Gegenüber. Eine Pressemitteilung ist keine Anzeige. Hier geht es darum, den zuständigen Redakteur davon zu überzeugen, dass Ihr Thema für seine Leser / Zuschauer / Zuhörer interessant ist. Interesse können Sie wecken, indem Sie

… sich auf aktuelle Themen beziehen.

… einen Mehrwert bieten, etwa Informationen eines Experten.

… einen regionalen Bezug herstellen, wenn Sie Ihre Pressemeldung an lokale Zeitungen, einen regionalen Radio- oder Fernsehsender schicken.

… Sie beispielsweise eine Auszeichnung erhalten haben.

… es neue Studien- oder Forschungsergebnisse oder ein neues Produkt gibt.

Schritt 4: Kurz, knapp, verständlich – Dann wird Ihre Pressemeldung auch gelesen

Halten Sie die Sätze in Ihren Pressemeldungen kurz. Vermitteln Sie Ihre Kernaussagen verständlich. Verzichten Sie auf lange Schachtelsätze. Niemand möchte einen Satz mehrfach lesen und erst entschlüsseln müssen. Das gilt auch für Fachbegriffe und Abkürzungen. Sind diese unbedingt nötig, schreiben Sie Abkürzung einmal aus und erklären Sie Fachbegriffe kurz. Denken Sie auch hier an die Zielgruppe. Schicken Sie Ihre Pressemeldung an eine Fachzeitschrift müssen Sie natürlich weniger erklären als wenn Sie damit Laien erreichen möchten.

Tipp: Formulieren Sie aktiv.

Nicht: Die Patienten werden beraten.

Besser: Dr. XY berät die Patienten …

Schritt 5: Ansprechpartner / Experten anbieten – Kontakt über die Pressemeldung hinaus

Manchmal werden Pressemeldungen mehr oder weniger wörtlich übernommen. Sie können Ihre Pressemeldung aber zusätzlich dazu nutzen, sich als Experte anzubieten. Neben Ihren Kontaktdaten fügen Sie dafür am Ende zusätzlich einen Hinweis ein, dass Sie oder eine Person aus Ihrer Praxis / Ihrem Unternehmen gern als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Nennen Sie den Namen der Person, die Qualifikation und für welche Themen sie als Experte etwa für Interviews zur Verfügung steht. So verhilft Ihnen die Pressemitteilung vielleicht zu einem redaktionellen Beitrag, den Sie für Ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können.

Schritt 6: Stellen Sie Bildmaterial zur Verfügung

Passende Bilder zu Ihrer Pressemeldung sind ein schöner Bonus. Hängen Sie diese aber nicht als Datei an eine E-Mail an. Das verstopft das E-Mail-Postfach des Empfängers oder kann sogar dafür sorgen, dass Ihre Nachricht direkt im Spam-Ordner landet. Geben Sie stattdessen liebe eine URL an, unter der passende Bilder zum Download bereitstehen. Am besten legen Sie dort Bilder mit hoher Auflösung für Print und mit niedrigerer Auflösung für Websites ab.

Texte mit Mehrwert: So erreichen Sie Ihre Leser

Texte mit Mehrwert: So erreichen Sie Ihre Leser

Quelle: Tierney

Viele Agenturen, Redaktionen und freie Journalisten werben damit, Texte mit Mehrwert zu schreiben. Und wer auf der Suche nach Texten bzw. Artikeln ist, dem ist meist auch genau das sehr wichtig. Doch was bedeutet es eigentlich konkret, Texte mit Mehrwert zu schreiben? Und warum ist es so wichtig als Unternehmer oder Praxisinhaber, den (potenziellen) Kunden bzw. Patienten Texte mit Mehrwert zu liefern?

Bevor es an die praktischen Tipps zum Schreiben von Texten mit Mehrwert geht, schauen wir uns erst einmal an, wie ein Mehrwert überhaupt definiert ist. Laut Duden ist er als „Zuwachs an Wert, der durch ein Unternehmen erarbeitet wird“ oder einen „den Lohn übersteigende[n] Wert, den die Arbeiterschaft produziert“ beschrieben.

Der Mehrwert ist sehr individuell

Übertragen wir das nun auf die Texterstellung, ist der Mehrwert etwas, was die Erwartungen der Zielgruppe übersteigt, den Lesern einen Zusatznutzen oder einen Vorteil bringt. Texte mit Mehrwert können beispielsweise

  • Informieren,
  • unterhaltsam sein,
  • inspirierend sein,
  • ein ganz konkretes Problem lösen.

Was der Mehrwert ist, hängt vom Ziel ab, welches das Unternehmen oder die Praxis verfolgt. Eines haben aber alle Texte gemeinsam: Sie sollen die Praxis oder das Unternehmen im positiven Licht präsentieren und Kunden bzw. Patienten anziehen.

Schritt für Schritt zum zielgruppengerechten Text

Vorbereitung ist alles! Auch bei Texten. Damit sich die Wunschzielgruppe von den Inhalten angezogen fühlt, muss das Gesamtpaket aus Inhalt, Aufbau und Stil stimmen. Wer einfach drauflosschreibt, überlässt den Erfolg des Textes dem Zufall. Besser ist es daher, gut strukturiert an die Texterstellung heranzugehen und sich Schritt für Schritt einen Text mit Mehrwert zu erarbeiten. Und so geht’s:

Schritt 1: Zielgruppe und Thema definieren

Als aller Erstes ist es wichtig sich zu fragen, welche Wünsche die Kunden bzw. Patienten haben. Daraus resultiert dann das Thema. Hier hilft es, sich in die Zielgruppe hineinzuversetzen:

  • Welche Themen interessieren die Kunden bzw. Patienten?
  • Was erwarten sie von einem Produkt, einer Dienstleistung?
  • Welche offenen Fragen tauchen oft auf?
  • Was beschäftigt die Zielgruppe?

Schritt 2: Recherche zum Thema

Steht das Thema, geht es an die Recherche. Leser merken meist sehr schnell, wenn zu einem Thema nur oberflächlich recherchiert wurde und der Text nur wenig relevante und interessante Informationen liefert. Daher ist es wichtig, hier gründlich vorzugehen.

Idealerweise weist der Texter selbst Erfahrungen in dem Thema auf und kann eigenes Wissen einfließen lassen. Ist das nicht der Fall, sollte die Recherche etwas umfangreicher ausfallen. 

  • Schritt 1: Informationen zum Thema zusammentragen. Am besten immer aus mehreren Quellen. Wichtig ist auch, seriöse Quellen zu nutzen. Mehr dazu lesen Sie hier.
  • Schritt 2: Informationen sichten und nicht relevante aussortieren.
  • Schritt 3: Grobes inhaltliches Gerüst für den Text erstellen. Wichtig dabei ist, sich immer zu fragen, welchen Nutzen der Mehrwert für den Leser bringt.

Wichtig: Wenn die Texte online erscheinen, ist es das A und O, dass sie für Suchmaschinen optimiert sind. Sucht ein potenzieller Neukunde oder ein Patient nach einem bestimmten Thema, dann gibt er ganz bestimmte Suchbegriffe, sogenannte Keywords, in die Suchmaschine ein. Nur wenn diese auch in dem Text auftauchen, erscheint er auch in den Suchergebnissen.

Schritt 3: Text schreiben

Steht das Thema und liegen alle wichtigen Informationen vor, geht es an das Schreiben des Textes. Am einfachsten ist es, erst einmal alles herunter zu schreiben und erst danach den Feinschliff vorzunehmen (Schritt 4).

Ein Text mit Mehrwert zeichnet sich nicht nur durch gut recherchierte Inhalte aus. Wichtig ist auch, dass er ansprechend und verständlich geschrieben ist.

  • Zielgruppengerechte, verständliche Sprache: Je verständlicher ein Text geschrieben ist, desto mehr Spaß hat der Kunde oder Patient daran, ihn zu lesen. Trifft er dann noch genau den Ton des Lesers, umso besser.
  • Nur das Wichtigste: Ein Text mit Mehrwert zeichnet sich auch dadurch aus, dass er nur die wichtigsten Informationen liefert.
  • Aktiv statt Passiv: Eine aktive Sprache sorgt dafür, dass sich der Leser besser in den Text hineinversetzen kann und er lebhafter wird. Typisch für passive Sätzen sind die Wörter „werden“ oder „wird“.
  • Kurze Sätze: Schachtelsätze stören den Lesefluss oft sehr. Besser sind kurze, knackige Formulierungen. Auch eine übersichtliche Gliederung mit Zwischenüberschriften verbessert den Lesefluss.
  • Fremdwörter und Fachbegriffe erklären: Wenn Fremdwörter und Fachbegriffe im Text auftauchen, dann nur in Kombination mit einer kurzen Erklärung.

Tipp: Auch die äußere Struktur spielt eine große Rolle. Absätze zwischen den Themen, Aufzählungen und Zwischenüberschriften machen das Lesen angenehmer.

Schritt 4: Feinschliff

Ist der Text fertig geschrieben, kommt der Feinschliff. Hier ein paar Tipps:

  • Füllwörter sparsam verwenden: Also, anscheinend, besonders, bestimmt, bestenfalls, keineswegs sind typische Füllwörter. Tauchen sie mal im Text auf, ist das vollkommen in Ordnung und können den Lesefluss sogar verbessern. Ist der Text damit überladen, leidet hingegen die Leserlichkeit darunter.
  • Rechtschreibung kontrollieren: Niemand ist perfekt und Rechtschreibfehler können immer mal in Texten auftauchen. Häufen sie sich jedoch, wirkt das unprofessionell. Es gibt mittlerweile viele Tools (auch kostenlose), die Rechtschreibfehler ausfindig machen. Hilfreich ist auch, den Text noch einmal final gegenlesen zu lassen, beispielsweise von einem Mitarbeiter oder Kollegen.
  • Keyword-Dichte checken: Erscheint der Text online, ist es immer auch gut zu schauen, ob das Haupt-Keyword auch immer mal wieder im Text auftaucht.

Texter, die ihr Handwerk verstehen

Wenn Sie selbst keine Texte schreiben möchten, dann können Sie auf professionelle Journalisten und Redakteure zurückgreifen. Einige sind auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert und können sich schnell auf neue Aufträge einstellen. Wir vom Medienteam Medizin haben uns auf Gesundheit und Medizin spezialisiert. Wir haben uns das nötige Handwerkszeug angeeignet, um Sie mit individuellen Texten zu versorgen, die einen echten Mehrwert für Ihre Kunden oder Patienten darstellen – egal ob online oder print.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören! Hier gelangen Sie direkt zu unseren Kontaktdaten

Regionale Öffentlichkeitsarbeit: So erreichen Sie Menschen in Ihrer näheren Umgebung

Regionale Öffentlichkeitsarbeit: So erreichen Sie Menschen in Ihrer näheren Umgebung

regionale ÖffentlichkeitsarbeitQuelle: js-photo

Medizinische Fachmagazine, klassische Frauenzeitschriften, überregionale Tageszeitungen und natürlich Online-Magazine und TV sind bekannte Medien. Daran denken wir auch oft als erstes, wenn es um Öffentlichkeitsarbeit geht. Eine breite Masse zu erreichen, ist für viele Unternehmen das Ziel. In vielen Fällen ist aber eine lokale oder regionale Öffentlichkeitsarbeit viel wirkungsvoller – und gar nicht so schwer umzusetzen, wie viele denken.

Lokale oder regionale Öffentlichkeitsarbeit bedeutet, dass Sie Ihre Pressemeldungen oder Artikel in Medien veröffentlichen, die in Ihrer Region erscheinen. Das sind oft Tageszeitungen des Landkreises oder der Stadt, Anzeigenblätter, regionale TV- und Radiosender oder Stadtmagazine. Damit erreichen Sie vor allem Menschen, die in Ihrer Nähe wohnen.

 

Regionale Öffentlichkeitsarbeit eignet sich vor allem für:

 

  • Unternehmen, die Kunden für sich gewinnen wollen.
  • Praxen, die Patienten auf sich aufmerksam machen wollen.
  • Betriebe, die Mitarbeiter suchen.
  • Menschen, die auf Missstände oder auch Besonderheiten ihrer Arbeit aufmerksam machen wollen.

Wenn man das Wort Öffentlichkeitsarbeit hört, verbinden damit viele Unternehmen große PR-Agenturen. Diese muss man beauftragen, um Konzepte zu schreiben und große Projekte umzusetzen. Das ist in vielen Fällen auch richtig. Kleinere Unternehmen und Praxen können aber auch selbst mit relativ wenig Aufwand etwas tun. Das gilt besonders für die regionale Öffentlichkeitsarbeit.

 

Schritt 1: Interessantes Thema überlegen

Um die Aufmerksamkeit von Redaktionen auf sich zu ziehen, brauchen Sie natürlich ein Thema, eine Neuigkeit. Beispiele:

 

  • Sie stellen ein besonderes Produkt her oder bieten eine Leistung an, die es in Ihrer Region sonst nicht oder nur selten gibt.
  • Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis möchten eine Veranstaltung ausrichten, einen Tag der offenen Tür veranstalten, einen Vortrag oder Informationsabend anbieten.
  • Sie möchten auf Ihre besondere Situation aufmerksam machen, sich politisch engagieren – zum Beispiel auf Missstände in der Pflege, in Therapiepraxen oder bezüglich der Patientenversorgung hinweisen.
  • Ihr Unternehmen oder Ihre Praxis haben in der regionalen Presse einen Artikel gelesen, dessen Inhalt Sie voll und ganz zustimmen, der Sie betrifft oder über den Sie sich furchtbar aufgeregt haben. Dazu möchten Sie gerne Stellung nehmen.

Schritt 2: Thema für die regionale Öffentlichkeitsarbeit aufbereiten

Damit ein Thema für die regionale Presse interessant ist, müssen Sie es mit Inhalt füllen. Notieren Sie daher einige Stichpunkte, die Ihnen wichtig erscheinen. Sie können natürlich auch selbst eine Pressemeldung verfassen.

 

Schritt 3: Regionale Presse kontaktieren

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Redakteure von Zeitungen und Co. zu kontaktieren. Langfristig können Sie so gute Beziehungen zu den Redaktionen aufbauen. Sie versorgen diese dann immer wieder mit Themen, die Ihnen wichtig sind. Das ist der Grundstein für eine erfolgreiche regionale Öffentlichkeitsarbeit.

 

Im ersten Schritt sollten Sie versuchen, herauszufinden, welches Ressort bzw. welcher Redakteur für Ihr Anliegen der richtige Ansprechpartner ist. Das gelingt über das Impressum des Mediums oder Sie rufen in der Redaktion einfach einmal an und fragen nach den Kontaktmöglichkeiten. Dann können Sie…

 

  • … Pressemeldungen oder E-Mails zu Ihrem Thema an die betreffenden Redakteure senden – denken Sie dabei daran, das Thema kurz zu erläutern.
  • … einen Leserbrief schreiben – per Mail oder Post.
  • … die Ansprechpartner direkt anrufen und das Thema persönlich vorschlagen.

Schritt 4: Der Presse zur Verfügung stehen

Sobald Sie den Kontakt hergestellt haben, sollte Sie natürlich für Presseanfragen zur Verfügung stehen. Ihre regionale Öffentlichkeitsarbeit ist nur dann erfolgreich, wenn Sie aktiv dabeibleiben. Gerade im regionalen Rahmen ist eine persönliche Note, ein Gesicht hinter der Geschichte für Redaktionen und am Ende natürlich auch die Leser bzw. Zuschauer besonders interessant. Daher kann es gut sein, dass ein Redakteur mit Ihnen ein Interview führen, Sie in Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Praxis besuchen möchte oder weitere Informationen von Ihnen benötigt.

 

Fazit: Regionale Öffentlichkeitsarbeit oft erfolgreicher als gedacht

Scheuen Sie sich nicht, Redaktionen zu kontaktieren. Oft sind die Redakteure dankbar für neue Ideen oder spannende Themen. Denken Sie daran: Für die Redaktionen ist es auch nicht immer leicht, die Zeitungen und Sendungen mit Inhalten zu füllen – gerade dann nicht, wenn diese einen regionalen Bezug haben sollen. Daher können wir Ihnen nur raten: „Einfach mal machen“ – wagen Sie den Versuch und wer weiß, vielleicht entwickelt sich eine dauerhafte Zusammenarbeit mit einer Redaktion und Sie legen so den Grundstein für eine erfolgreiche regionale Öffentlichkeitsarbeit.

Wie regionale Öffentlichkeitsarbeit aussehen kann, können Sie hier am Beispiel einer Physiotherapeutin lesen. Sie hat es mit wenig Aufwand bis ins regionale Fernsehen geschafft.

 

Außerdem interessant:

Zielgruppengerechtes Schreiben: So überzeugen Texte

4 Kriterien für suchmaschinenoptimierte Texte

 

Auszeiten nehmen in den eigenen vier Wänden? 5 Tipps, wie das gelingt

Auszeiten nehmen in den eigenen vier Wänden? 5 Tipps, wie das gelingt

 

Zuhause alleine seinQuelle: Andrea Piacquadio von Pexels
Jeder Mensch braucht Momente, in denen er sich eine Auszeit vom Alltag nehmen muss.

 

 

#Wirbleibenzuhause ist seit der Coronakrise ein Motto, das viele von uns berücksichtigen, um das Infektionsgeschehen in den Griff zu bekommen. Neben der Coronakrise gibt es aber noch viele andere Gründe, warum Menschen viel Zeit zu Hause verbringen. Homeoffice, Elternzeit, Arbeitslosigkeit, Selbstständigkeit, eine Teilzeittätigkeit oder auch die Rentenzeit zählen dazu. Die Herausforderung für Paare und Familien ist dabei, dass jedes Mitglied des Haushalts sich hier und da Auszeiten nehmen kann. Wir zeigen Ihnen, wie das gelingt.

 

„Ich werde hier noch wahnsinnig“, berichtet mir eine Freundin bei unserem wöchentlichen Videowein via FaceTime. „Ich bin hier nie alleine, ständig will jemand etwas von mir. Ich fühle mich, wie die Entenmama, der alle hinterherrennen – auch mein Mann!“ Sie ist verheiratet, eigentlich sehr glücklich, und hat zwei Kinder im Schul- und Kindergartenalter. Wir unterhalten uns über Beziehungen im Lockdown und was uns am meisten zu schaffen macht. Wir kommen zu dem Schluss: Wir sind nie allein und vermissen das so sehr, dass wir manchmal einfach so ins Bad gehen und uns auf den Wannenrand setzen, nur um uns mal fünf Minuten eine Auszeit zu nehmen.

 

 

Menschen brauchen Auszeiten

 

Dabei seien es gar nicht nur die Kinder, die nun aufgrund von geschlossenen Schulen und Kitas ständig in ihrer Nähe seien. Auch ihr Partner war seit Monaten nicht im Büro und sitzt Tag ein Tag aus neben ihr. Abends, wenn die Kinder dann im Bett sind, essen sie gemeinsam und schauen die 1.435ste Folge bei Netflix. „So muss es unseren Müttern gegangen sein, als unsere Väter plötzlich Rentner waren“, sagt sie und erinnert sich an die bekannte Szene aus dem Loriot-Film Pappa ante Portas: Heinrich geht unerwartet in Rente und steht plötzlich im Wohnzimmer hinter seiner Frau. Diese erschrickt und fragt, was Heinrich denn hier wolle. Er antwortet: „Ich wohne hier.“ Sie entgegnet: „Aber doch nicht jetzt, um diese Zeit.“ Wir lachen. Genauso ist es. Aber wie können wir das ändern? Wie können wir mehr Zeit für uns gewinnen – trotz Homeschooling, Homeoffice und Lockdown?

 

 

 

1. Bewusste Auszeiten nehmen

 

Das Schulkind muss Matheaufgaben erledigen, dem Kitakind ist langweilig und der Mann hängt seit Stunden in Videokonferenzen. Das klingt nicht gerade nach einem entspannten Alltag. Verabreden Sie innerhalb der Familie, wann Ihre Auszeiten stattfinden. Gönnen Sie sich beispielsweise eine Stunde am Tag zu einer festen Zeit, in der Sie keiner stören darf. Legen Sie sich in die Badewanne, gehen Sie spazieren, machen Sie Yoga oder liegen Sie einfach nur mal im Bett. Egal, was Sie machen, diese Stunde gehört nur Ihnen. Der Vorteil: Oft reichen kurze Auszeiten, um wieder genügend Energie für den restlichen Tag zu gewinnen.

 

 

 

2. Alleine an der frischen Luft bewegen

 

Auch wenn es draußen schmuddelig ist: Es gibt kaum etwas, was unserer Seele mehr Energie zurückgibt, als Bewegung an der frischen Luft. Der Sauerstoff gelangt direkt in unser Gehirn, die Aktivität kurbelt den Kreislauf an – beides sorgt dafür, dass wir uns sofort besser fühlen. Was Sie genau draußen machen, ist dabei gar nicht so wichtig. Ein Spaziergang durch die Nachbarschaft, eine kleine Radtour oder eine Joggingrunde sind eine gute Möglichkeit, einfach einmal rauszukommen.

 

 

 

3. Wellness zu Hause

 

Saunen, Kosmetikstudios und Co. sind geschlossen, aber Sie sehnen sich danach, sich mal wieder so richtig zu entspannen? Machen Sie den Abend zu Ihrem persönlichen Beautyerlebnis. Dann sind die Kinder im Bett und Ihr Partner kann die Zeit ebenfalls mal ganz für sich nutzen. Ein entspannendes Bad mit Lavendel, eine erfrischende Geschichtsmaske, eine reparierende Haarkur und dazu einfach einmal Digital Detox (also kein Handy, Laptop oder sonstige Geräte). Danach schlüpfen Sie in einen kuscheligen Schlafanzug und ziehen warme Socken an – Sie werden nach dieser Auszeit schlafen wie ein Baby.

 

 

 

4. Freie Zeit nutzen

 

Der Partner möchte eine große Runde joggen gehen? Klar, in der Zeit können Sie endlich mal wieder mit Ihrer besten Freundin per Videocall plaudern. Sie haben das Bedürfnis, abends Ihre Lieblingsserie zu schauen? Setzen Sie sich dafür ins Schlafzimmer und lassen Sie Ihren Partner im Wohnzimmer alleine. Haben Sie kein schlechtes Gewissen, wenn Sie sich auch einmal in den eigenen vier Wänden zurückziehen. Denken Sie daran, wie oft Sie sonst mit Freundinnen ins Kino oder mal zum Sport gegangen wären.

 

 

 

 5. Kinderbetreuung aufteilen

 

Wer Kinder hat, ist so gut wie nie alleine. Gemeinsam können Sie aber dafür sorgen, dass jeder von Ihnen auch einmal kinderfrei und somit eine Auszeit vom Alltag hat. Gerade am Wochenende ist das oft kein Problem. Schauen Sie, dass Sie einen gesunden Mix aus Allein- und Familienzeit planen. Am Samstagvormittag gehen Sie mit den Kleinen eine Runde auf den Spielplatz und Enten füttern. Dafür übernimmt Ihr Partner am Sonntagnachmittag die Kinder und fährt in den Park.

 

 

 

 

Bei Auszeiten Verständnis füreinander zeigen

 

Ungewohnte Situationen wie der Lockdown, aber auch eine Veränderung des gewohnten Alltags – zum Beispiel der Renteneintritt – können dazu führen, dass Paare gemeinsam mehr Zeit als gewohnt miteinander verbringen und dann in Streit geraten. Um dies zu verhindern, ist eine gute Kommunikation das A und O. Teilen Sie sich gegenseitig Ihre Bedürfnisse mit und werten Sie den Wunsch des Partners nach Alleinzeit nicht als persönlichen Angriff. Jeder Mensch benötigt Zeit für sich, um danach die gemeinsamen Momente auch wieder genießen zu können.

Achtung: Es gibt Menschen, die verlernt haben, Dinge nur für sich zu tun. Daher ist es wichtig, mit dem Partner zu reden und ihm zu verdeutlichen, dass es nicht an ihm liegt, sondern Sie jetzt einfach Zeit für sich benötigen. Motivieren Sie ihn, in den freien Momenten selbst aktiv zu werden.

 

 

Wie Sie Ihre Freizeit auch in Corona gut nutzen können und gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit tun, dazu geben wir Ihnen hier einige Tipps:

 

Spazieren Sie sich gesund

 

Wandern ist des Hipstes Lust

 

Food Trend „Levante-Küche“: Aromen aus dem Nahen Osten

 

Slow Jogging – locker trabend die Gesundheit fördern?

 

 

Resilienz stärken – während Corona und darüber hinaus

Resilienz stärken – während Corona und darüber hinaus

Haben Sie schon einmal etwas von Resilienz gehört? Das ist die Fähigkeit, Stress- und Krisensituationen besser zu bewältigen und gestärkt aus ihnen herauszugehen – also genau das, was uns jetzt während der Coronakrise voranbringt. Denn schon seit Mitte März 2020 befinden wir uns weltweit in einer Art Ausnahmezustand. Es ist ruhig geworden im Alltag und einigen schlagen Lockdown, Kontaktbeschränkungen und Reiseverbote zunehmend auf das Gemüt. Es ist daher aktuell wichtiger denn je, auf die mentale Gesundheit zu achten. Wir zeigen, wie Sie Ihre Resilienz stärken und geben Tipps, die Ihnen jetzt zu mehr Wohlbefinden verhelfen.

 

 

 

Was ist Resilienz?

 

Resilienz leitet sich vom lateinischen Wort „resilire“ ab, was so viel wie „abprallen“ bedeutet. Ein Ausflug in die Physik verdeutlich ganz gut, was es damit auf sich hat. Resilienz beschreibt eine Substanz, die sogar nach starker Deformation wieder von selbst in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Resiliente Menschen sind wie diese Substanz: Sie besitzen die Fähigkeit, Krisensituationen und Schicksalsschläge zu bewältigen, sie zu akzeptieren und gestärkt daraus hervorzugehen. Resilienz hilft uns zudem, uns an Veränderungen flexibler anzupassen.

 

 

 

Wie kann Resilienz mir konkret helfen?

 

Krisen können uns ganz schön aus der Bahn werfen – sei es aufgrund eines plötzlichen Jobverlusts, dem Tod einer geliebten Person, der Trennung vom Partner oder auch bedingt durch das Coronavirus. Resiliente Menschen trauern auch, sind niedergeschlagen und verletzt. Doch sie haben gelernt, in Krisensituation schneller aus der Schockstarre zu erwachen und handlungsfähig zu bleiben. Das hat zur Folge, dass sie Auswege und Handlungsmöglichkeiten leichter sehen und offen für Veränderungen sind.

 

 

 

Wie kann ich meine Resilienz stärken?

 

Die gute Nachricht: Wirklich jeder kann Resilienz erlernen und psychisch widerstandsfähiger werden. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass das ein Prozess ist und nicht von heute auf morgen gelingt. Es braucht einfach etwas Zeit, bis wir neue Gewohnheiten verinnerlicht haben. Wir zeigen Ihnen im Folgenden, wie Sie Ihre Resilienz stärken können – kurzfristig, aber auch auf lange Sicht.

 

 

 

1. Seien Sie optimistisch

 

Wer einen gesunden Optimismus hat, sieht selbst in schwierigen Lebenssituationen etwas Positives. Ganz nach dem Motto: Das Glas ist stets halb voll und nicht halb leer. Ein solches Denken hilft uns, zu verdeutlichen, dass Krisen nie von Dauer sind, sondern irgendwann vorbeigehen. Ein Dankbarkeitstagebuch kann Ihnen helfen, sich im Alltag bewusster zu machen, was auch in der aktuellen Situation positiv ist. Schreiben Sie dafür jeden Abend mindestens drei Dinge auf, die Sie besonders gefreut haben – der Spaziergang am Mittag, das sehr gut gelungene Abendessen, ein schönes Telefonat, das Beobachten spielender Hunde im Park, …

 

Optimismus bedeutet, …

… aus wirklich jeder Situation das Beste zu machen.

… positiven Dingen im Alltag Bedeutung zu schenken.

… eine Krise als das anzusehen, was es ist – mehr aber auch nicht. Es kommen auch wieder bessere Tage!

 

Tipp für Coronazeiten:

 

Der Alltag mag für viele aktuell sehr trist, langweilig und eintönig erscheinen. Wie soll man da optimistisch bleiben? Indem wir uns neben dem Dankbarkeitstagebuch Dinge suchen, die unseren Geist erhellen. Dabei geht es nicht darum, besonders kreative Ausflüge zu planen. Nehmen Sie sich zum Beispiel vor, täglich an die frische Luft zu gehen und entdecken Sie dabei Ihre Stadt oder nähere Umgebung. Sie sind ein geselliger Mensch? Dann organisieren Sie doch einmal einen Spieleabend mit Ihren Freunden online. Oder nutzen Sie die Zeit, um neue Projekte zu starten, die Ihnen jetzt, aber auch über die Krise hinweg Freude bereiten. Optimistische Menschen schauen, wie aus der Situation das Beste herausholen können und sind damit zufrieden.

 

Menschen sind fröhlichQuelle: Min an via Pexels

 

2. Die Krise akzeptieren

 

Damit wir in einer Krise ins Handeln kommen können, müssen wir sie als solche akzeptieren und uns mit unveränderbaren Dingen abfinden. Das hat nichts mit Resignation zu tun, sondern hilft uns vielmehr, uns nicht mit negativen Gedanken in Schockstarre zu versetzen. Versuchen Sie lösungsorientiert zu handeln und Wege aus der Krise zu finden.

 

Sie akzeptieren, dass…

… Krisen zum Leben dazu gehören.

… Sie nicht auf alle Dinge Einfluss nehmen können und richten den Fokus auf das, was Sie aktiv verändern können.

 

Tipp für Coronazeiten:

 

Egal, ob wir das Radio anmachen, den Fernseher anschalten oder im Internet auf Nachrichtenseiten surfen: Uns begegnen viele Meldungen zu Corona. Zwar ist es wichtig, gut informiert zu sein, aber wer ständig News zu dem Virus checkt, macht sich nur unnötig selbst verrückt. Ebenfalls hilft es nicht, ständig darüber zu klagen. In der derzeitigen Situation geht es uns allen so, dass wir sehr viele Dinge und Personen vermissen. Aber: Es hilft nichts. Wir müssen gemeinsam die Krise bewältigen und nach vorne blicken. Legen Sie daher lieber Ihren Fokus darauf, was Sie unternehmen können, damit es Ihnen und Ihrer Familie gut geht.

 

 

 

3. Selbstwirksamkeit leben

 

Seien Sie von Ihren eigenen Kompetenzen überzeugt und verdeutlichen Sie sich, dass Sie Einfluss darauf nehmen können. Dabei hilft es, die eigenen Stärken kennenzulernen und sie bewusst zu trainieren. Von Zeit zu Zeit gewinnen Sie Vertrauen in Ihre Fähigkeiten, die Selbstwirksamkeit wächst. Fragen Sie ruhig auch Ihr nahes Umfeld, welche Eigenschaften oder Fähigkeiten Ihre Liebsten an Ihnen schätzen.

 

Sie glauben daran, dass…

… Sie alles schaffen, was Sie möchten.

… Sie neue Dinge erlernen können, auch wenn es schwierig erscheint.

… Sie, wenn Sie Neues ausprobieren, erfolgreich sein werden.

 

Tipp für Coronazeiten:

 

Suchen Sie sich während der aktuellen Zeit eine Challenge und fordern Sie sich selbst heraus. Das kann beispielsweise das Ziel sein, jeden Tag 10.000 Schritte zu gehen – auch bei Regenwetter, einen Monat lang vegan zu leben oder einen Online-Kurs zu absolvieren und sich neue Fähigkeiten anzueignen oder bestehende zu verbessern.

 

 

 

4. Verantwortung für das eigene Leben übernehmen

 

Verlassen Sie die Opferrolle und nehmen Sie Ihr Leben selbst in die Hand. Das stärkt die Handlungsfähigkeit. Denn Sie sind es, die Dinge zum Positiven verändern können. Besonders in Krisenzeiten ist es wichtig, diese als Teil des aktuellen Lebens anzuerkennen, sich aber nicht davon lähmen zu lassen.

 

Sie…

… übernehmen für sich und Ihr Handeln Verantwortung, weil Sie an sich glauben.

… respektieren Ihre Schwächen und Bedürfnisse. Sie lassen sich aber nicht davon übermannen, sondern fokussieren sich auf Ihre Stärken.

 

Tipp für Coronazeiten:

 

Unser Leben spielt sich größtenteils nur noch in den eigenen vier Wänden ab. Unser Zuhause wird zum Arbeitsplatz, Kindergarten, Fitnessstudio und Rückzugsort in einem. Die Grenzen zwischen privatem und beruflichem verschwimmen. Routinen helfen, den Alltag zu strukturieren. Angefangen bei festen Schlafenszeiten und regelmäßigen Mahlzeiten bis hin zu Dingen, die dem seelischen Wohlbefinden guttun – Stichwort Self Care. Das kann Sport sein, aber auch ein ausgiebiges Bad, lange Spaziergänge, Yoga oder Meditation.

 

 

5. Soziale Kontakte pflegen

 

Haben wir Menschen um uns herum, die uns Kraft geben und uns den Rücken stärken, wirkt sich das stark auf unser Wohlbefinden aus. Resiliente Menschen pflegen diese Kontakte besonders. Wichtig: Achten Sie dabei darauf, dass es sich um Menschen handelt, die Ihnen auch wirklich guttun. Hier gilt: Qualität vor Quantität!

 

Beziehungen sind förderlich, wenn Sie…

… sich auf Ihre sozialen Kontakte verlassen und auch Probleme ansprechen können.

… nicht nur nehmen, sondern auch geben. Seien Sie für Freunde da!

… sich gegenseitig unterstützen und sich nicht im Weg stehen.

 

Tipp für Coronazeiten:

 

Die Kontaktbeschränkungen erschweren es uns, mit unseren Liebsten persönlich in Kontakt zu treten. Wir müssen also andere Wege finden, Menschen (virtuell) zu treffen und Freundschaften zu pflegen.

 

 

 

6. Pläne für die Zukunft schmieden

 

Hoffnungsvoll in die Zukunft blicken ist eine Eigenschaft, die resiliente Menschen an sich haben. Dazu gehört auch, sich Ziele zu setzen – kurzfristige, aber auch langfristige. Oft bilden die kurzfristigen Ziele sogar die Basis für die langfristigen. Sie sollten daher nicht unterschätzt werden.

 

Sie handeln zukunftsorientiert, …

… indem Sie sich realistische und klare Ziele setzen und Ihr Leben danach ausrichten.

… wenn Sie Ziele auswählen, die Sie so stark motivieren, dass Sie diese auch in Krisenzeiten nicht aus den Augen verlieren.

 

Tipp für Coronazeiten:

 

Versuchen Sie, Ihren Alltag langfristig umzustellen – nicht nur von Lockdown zu Lockdown. Menschen, die auf eine reine Durchhaltetechnik setzen, empfinden die aktuelle Situation oft als zermürbender und belastender als jene, die sich langfristig mit der Situation arrangieren. Wenn Sie beispielsweise merken, dass weniger Termine und soziale Verpflichtungen Ihnen aktuell eigentlich ganz guttun, dann versuchen Sie diesen Lebensstil auch nach der Krise beizubehalten.

 

 

 

Sie möchten wissen, wie resilient Sie schon sind? Dann machen Sie doch mal einen Resilienztest, etwa unter: www.resilience-project.eu/uploads/media/self_evaluation_de.pdf

 

Schnelle Hilfe in der Krise 

Jeder von uns kann in eine seelische Krise geraten, aus der wir selbst keinen Ausweg finden. Zögern Sie nicht, sich professionelle Hilfe zu suchen. Jeder, der in so einer Situation ist, kann Hilfe bekommen – anonym und kostenfrei. Hier ein paar wichtige Anlaufstellen:

  • Telefonseelsorge

Rund um die Uhr an 356 Tagen

Telefonnummer: 0800 1110111 oder 0800 1110222

www.telefonseelsorge.de

  • Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“

Telefonnummern:

Kinder und Jugendliche: 116 111 (montags – samstags von 14 – 20 Uhr)

Eltern: 0800 111 0 550 (montags – freitags von 9 – 17 Uhr und dienstags und donnerstags von 17 – 19 Uhr)

www.nummergegenkummer.de

  • Familien-Selbsthilfe „SeeleFon“

Telefonnummer: 0228 71002424 (Montag bis Donnerstag von 10 – 12 Uhr und 14 – 20 Uhr, mittwochs bis 21 Uhr, freitags von 10 – 12 und 14 – 18 Uhr)

www.bapk.de/angebote/seelefon.html

Wie Corona den Begriff Gesundheit verändert

Wie Corona den Begriff Gesundheit verändert

Wir leben jetzt schon gut ein Jahr mit dem Corona-Virus. Und wohl jeder von uns merkt: Die Krise verändert uns, die Welt und die Art und Weise, wie wir auf Dinge blicken. Das gilt auch für das Thema Gesundheit im Zusammenhang mit Corona. Der Aspekt mentales Wohlbefinden ist so präsent wie nie zuvor. Aber auch unser Verständnis für physisches „gesund sein“ verändert sich zunehmend durch die Corona-Pandemie. Die Otto Trend Studie 2020 zeigt, wie groß der Wandel innerhalb der Gesellschaft ist.

 

Aspekt 1: Gesundheit während Corona bedeutet, handlungsfähig zu bleiben

 

Je unübersichtlicher das Weltgeschehen, desto eher tendieren wir dazu, uns stärker auf uns selbst zu verlassen. Denn unser unmittelbares Umfeld gibt uns Sicherheit und wir können Einfluss darauf nehmen, wie Dinge verlaufen. Sprich: Wir bleiben handlungsfähig. Das gelingt jedoch nur, wenn wir auch leistungsfähig sind. Ein wichtiger Faktor gerade zu Zeiten von Corona ist unsere Gesundheit – mental, emotional und körperlich.

Aspekt 2: Bedeutung mentaler Gesundheit in Corona-Zeiten nimmt zu

69 Prozent der Deutschen sagen, dass die mentale Gesundheit durch die Coronakrise zu einem wichtigen Thema geworden ist.1

Die Coronakrise verändert unseren Blick auf das Thema Gesundheit, das Verständnis wird ganzheitlicher. Die Frage, wie wir unsere mentale Gesundheit erhalten und stärken, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Kein Wunder, wird die Pandemie – je länger sie andauert – für viele zu einer emotionalen und mentalen Belastungsprobe. Das hat zur Folge, dass das Thema seelisches Wohl mehr in den Fokus rückt.

Aspekt 3: „Nicht krank sein“ wird anders gewichtet

63 Prozent der Deutschen sagen, dass sie durch die Coronakrise mehr auf ihre Gesundheit achten.1

Das Corona-Virus hat unseren Blick auf das Thema „krank sein“ ein Stück weit verändert. Eine Infektionskrankheit wie Grippe ist in der Regel zwar sehr unangenehm, aber zumeist nicht lebensbedrohlich. Durch das Coron-Virus hat „nicht krank sein“ eine ganz andere Bedeutung bekommen. Denn solch eine Viruserkrankung kann nicht nur sehr unangenehm sein, sondern auch riskanter – aufgrund von schweren Verläufen, aber auch weil wir merken, dass eine optimale medizinische Versorgung zu einem wertvollen Gut werden kann. Zudem zeigt sich: Die AHA-Regel, sprich Abstand halten und Alltagsmaske tragen, reduziert nicht nur das Risiko für eine Corona-Infektion, sondern auch allgemein für Atemwegserkrankungen2.

Aspekt 4: Die Chance, etwas Positives aus der Corona-Krise ziehen

 

Unser Alltag wurde während der Pandemie vollkommen neu strukturiert. Viele von uns saßen oder sitzen in improvisierten Homeoffice-Lösungen. Neben uns vielleicht die Kinder, die versuchen, dem Homeschooling gerecht zu werden. In solch einem Umfeld so leistungsfähig zu sein wie unter „normalen“ Umständen, fällt vielen schwer. Selbstfürsorge (Self Care) ist das Stichwort, um in diesen Zeiten eben diese Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Aber auch, um körperlich und mental gesund durch die Pandemie zu kommen. Und noch etwas kann Selbstfürsorge bewirken: Sie kann uns helfen, Resilienz aufzubauen und gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

 

Tipps, wie Sie Ihre mentale und körperliche Gesundheit (nachhaltig) stärken können und was sich hinter dem Begriff Resilienz verbirgt, lesen Sie in unserem Artikel „Resilienz stärken: während Corona und darüber hinaus.