Resilienz stärken – während Corona und darüber hinaus

Resilienz stärken – während Corona und darüber hinaus

Haben Sie schon einmal etwas von Resilienz gehört? Das ist die Fähigkeit, Stress- und Krisensituationen besser zu bewältigen und gestärkt aus ihnen herauszugehen – also genau das, was uns jetzt während der Coronakrise voranbringt. Denn schon seit Mitte März 2020 befinden wir uns weltweit in einer Art Ausnahmezustand. Es ist ruhig geworden im Alltag und einigen schlagen Lockdown, Kontaktbeschränkungen und Reiseverbote zunehmend auf das Gemüt. Es ist daher aktuell wichtiger denn je, auf die mentale Gesundheit zu achten. Wir zeigen, wie Sie Ihre Resilienz stärken und geben Tipps, die Ihnen jetzt zu mehr Wohlbefinden verhelfen.

 

 

 

Was ist Resilienz?

 

Resilienz leitet sich vom lateinischen Wort „resilire“ ab, was so viel wie „abprallen“ bedeutet. Ein Ausflug in die Physik verdeutlich ganz gut, was es damit auf sich hat. Resilienz beschreibt eine Substanz, die sogar nach starker Deformation wieder von selbst in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Resiliente Menschen sind wie diese Substanz: Sie besitzen die Fähigkeit, Krisensituationen und Schicksalsschläge zu bewältigen, sie zu akzeptieren und gestärkt daraus hervorzugehen. Resilienz hilft uns zudem, uns an Veränderungen flexibler anzupassen.

 

 

 

Wie kann Resilienz mir konkret helfen?

 

Krisen können uns ganz schön aus der Bahn werfen – sei es aufgrund eines plötzlichen Jobverlusts, dem Tod einer geliebten Person, der Trennung vom Partner oder auch bedingt durch das Coronavirus. Resiliente Menschen trauern auch, sind niedergeschlagen und verletzt. Doch sie haben gelernt, in Krisensituation schneller aus der Schockstarre zu erwachen und handlungsfähig zu bleiben. Das hat zur Folge, dass sie Auswege und Handlungsmöglichkeiten leichter sehen und offen für Veränderungen sind.

 

 

 

Wie kann ich meine Resilienz stärken?

 

Die gute Nachricht: Wirklich jeder kann Resilienz erlernen und psychisch widerstandsfähiger werden. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass das ein Prozess ist und nicht von heute auf morgen gelingt. Es braucht einfach etwas Zeit, bis wir neue Gewohnheiten verinnerlicht haben. Wir zeigen Ihnen im Folgenden, wie Sie Ihre Resilienz stärken können – kurzfristig, aber auch auf lange Sicht.

 

 

 

1. Seien Sie optimistisch

 

Wer einen gesunden Optimismus hat, sieht selbst in schwierigen Lebenssituationen etwas Positives. Ganz nach dem Motto: Das Glas ist stets halb voll und nicht halb leer. Ein solches Denken hilft uns, zu verdeutlichen, dass Krisen nie von Dauer sind, sondern irgendwann vorbeigehen. Ein Dankbarkeitstagebuch kann Ihnen helfen, sich im Alltag bewusster zu machen, was auch in der aktuellen Situation positiv ist. Schreiben Sie dafür jeden Abend mindestens drei Dinge auf, die Sie besonders gefreut haben – der Spaziergang am Mittag, das sehr gut gelungene Abendessen, ein schönes Telefonat, das Beobachten spielender Hunde im Park, …

 

Optimismus bedeutet, …

… aus wirklich jeder Situation das Beste zu machen.

… positiven Dingen im Alltag Bedeutung zu schenken.

… eine Krise als das anzusehen, was es ist – mehr aber auch nicht. Es kommen auch wieder bessere Tage!

 

Tipp für Coronazeiten:

 

Der Alltag mag für viele aktuell sehr trist, langweilig und eintönig erscheinen. Wie soll man da optimistisch bleiben? Indem wir uns neben dem Dankbarkeitstagebuch Dinge suchen, die unseren Geist erhellen. Dabei geht es nicht darum, besonders kreative Ausflüge zu planen. Nehmen Sie sich zum Beispiel vor, täglich an die frische Luft zu gehen und entdecken Sie dabei Ihre Stadt oder nähere Umgebung. Sie sind ein geselliger Mensch? Dann organisieren Sie doch einmal einen Spieleabend mit Ihren Freunden online. Oder nutzen Sie die Zeit, um neue Projekte zu starten, die Ihnen jetzt, aber auch über die Krise hinweg Freude bereiten. Optimistische Menschen schauen, wie aus der Situation das Beste herausholen können und sind damit zufrieden.

 

Menschen sind fröhlichQuelle: Min an via Pexels

 

2. Die Krise akzeptieren

 

Damit wir in einer Krise ins Handeln kommen können, müssen wir sie als solche akzeptieren und uns mit unveränderbaren Dingen abfinden. Das hat nichts mit Resignation zu tun, sondern hilft uns vielmehr, uns nicht mit negativen Gedanken in Schockstarre zu versetzen. Versuchen Sie lösungsorientiert zu handeln und Wege aus der Krise zu finden.

 

Sie akzeptieren, dass…

… Krisen zum Leben dazu gehören.

… Sie nicht auf alle Dinge Einfluss nehmen können und richten den Fokus auf das, was Sie aktiv verändern können.

 

Tipp für Coronazeiten:

 

Egal, ob wir das Radio anmachen, den Fernseher anschalten oder im Internet auf Nachrichtenseiten surfen: Uns begegnen viele Meldungen zu Corona. Zwar ist es wichtig, gut informiert zu sein, aber wer ständig News zu dem Virus checkt, macht sich nur unnötig selbst verrückt. Ebenfalls hilft es nicht, ständig darüber zu klagen. In der derzeitigen Situation geht es uns allen so, dass wir sehr viele Dinge und Personen vermissen. Aber: Es hilft nichts. Wir müssen gemeinsam die Krise bewältigen und nach vorne blicken. Legen Sie daher lieber Ihren Fokus darauf, was Sie unternehmen können, damit es Ihnen und Ihrer Familie gut geht.

 

 

 

3. Selbstwirksamkeit leben

 

Seien Sie von Ihren eigenen Kompetenzen überzeugt und verdeutlichen Sie sich, dass Sie Einfluss darauf nehmen können. Dabei hilft es, die eigenen Stärken kennenzulernen und sie bewusst zu trainieren. Von Zeit zu Zeit gewinnen Sie Vertrauen in Ihre Fähigkeiten, die Selbstwirksamkeit wächst. Fragen Sie ruhig auch Ihr nahes Umfeld, welche Eigenschaften oder Fähigkeiten Ihre Liebsten an Ihnen schätzen.

 

Sie glauben daran, dass…

… Sie alles schaffen, was Sie möchten.

… Sie neue Dinge erlernen können, auch wenn es schwierig erscheint.

… Sie, wenn Sie Neues ausprobieren, erfolgreich sein werden.

 

Tipp für Coronazeiten:

 

Suchen Sie sich während der aktuellen Zeit eine Challenge und fordern Sie sich selbst heraus. Das kann beispielsweise das Ziel sein, jeden Tag 10.000 Schritte zu gehen – auch bei Regenwetter, einen Monat lang vegan zu leben oder einen Online-Kurs zu absolvieren und sich neue Fähigkeiten anzueignen oder bestehende zu verbessern.

 

 

 

4. Verantwortung für das eigene Leben übernehmen

 

Verlassen Sie die Opferrolle und nehmen Sie Ihr Leben selbst in die Hand. Das stärkt die Handlungsfähigkeit. Denn Sie sind es, die Dinge zum Positiven verändern können. Besonders in Krisenzeiten ist es wichtig, diese als Teil des aktuellen Lebens anzuerkennen, sich aber nicht davon lähmen zu lassen.

 

Sie…

… übernehmen für sich und Ihr Handeln Verantwortung, weil Sie an sich glauben.

… respektieren Ihre Schwächen und Bedürfnisse. Sie lassen sich aber nicht davon übermannen, sondern fokussieren sich auf Ihre Stärken.

 

Tipp für Coronazeiten:

 

Unser Leben spielt sich größtenteils nur noch in den eigenen vier Wänden ab. Unser Zuhause wird zum Arbeitsplatz, Kindergarten, Fitnessstudio und Rückzugsort in einem. Die Grenzen zwischen privatem und beruflichem verschwimmen. Routinen helfen, den Alltag zu strukturieren. Angefangen bei festen Schlafenszeiten und regelmäßigen Mahlzeiten bis hin zu Dingen, die dem seelischen Wohlbefinden guttun – Stichwort Self Care. Das kann Sport sein, aber auch ein ausgiebiges Bad, lange Spaziergänge, Yoga oder Meditation.

 

 

5. Soziale Kontakte pflegen

 

Haben wir Menschen um uns herum, die uns Kraft geben und uns den Rücken stärken, wirkt sich das stark auf unser Wohlbefinden aus. Resiliente Menschen pflegen diese Kontakte besonders. Wichtig: Achten Sie dabei darauf, dass es sich um Menschen handelt, die Ihnen auch wirklich guttun. Hier gilt: Qualität vor Quantität!

 

Beziehungen sind förderlich, wenn Sie…

… sich auf Ihre sozialen Kontakte verlassen und auch Probleme ansprechen können.

… nicht nur nehmen, sondern auch geben. Seien Sie für Freunde da!

… sich gegenseitig unterstützen und sich nicht im Weg stehen.

 

Tipp für Coronazeiten:

 

Die Kontaktbeschränkungen erschweren es uns, mit unseren Liebsten persönlich in Kontakt zu treten. Wir müssen also andere Wege finden, Menschen (virtuell) zu treffen und Freundschaften zu pflegen.

 

 

 

6. Pläne für die Zukunft schmieden

 

Hoffnungsvoll in die Zukunft blicken ist eine Eigenschaft, die resiliente Menschen an sich haben. Dazu gehört auch, sich Ziele zu setzen – kurzfristige, aber auch langfristige. Oft bilden die kurzfristigen Ziele sogar die Basis für die langfristigen. Sie sollten daher nicht unterschätzt werden.

 

Sie handeln zukunftsorientiert, …

… indem Sie sich realistische und klare Ziele setzen und Ihr Leben danach ausrichten.

… wenn Sie Ziele auswählen, die Sie so stark motivieren, dass Sie diese auch in Krisenzeiten nicht aus den Augen verlieren.

 

Tipp für Coronazeiten:

 

Versuchen Sie, Ihren Alltag langfristig umzustellen – nicht nur von Lockdown zu Lockdown. Menschen, die auf eine reine Durchhaltetechnik setzen, empfinden die aktuelle Situation oft als zermürbender und belastender als jene, die sich langfristig mit der Situation arrangieren. Wenn Sie beispielsweise merken, dass weniger Termine und soziale Verpflichtungen Ihnen aktuell eigentlich ganz guttun, dann versuchen Sie diesen Lebensstil auch nach der Krise beizubehalten.

 

 

 

Sie möchten wissen, wie resilient Sie schon sind? Dann machen Sie doch mal einen Resilienztest, etwa unter: www.resilience-project.eu/uploads/media/self_evaluation_de.pdf

 

Schnelle Hilfe in der Krise 

Jeder von uns kann in eine seelische Krise geraten, aus der wir selbst keinen Ausweg finden. Zögern Sie nicht, sich professionelle Hilfe zu suchen. Jeder, der in so einer Situation ist, kann Hilfe bekommen – anonym und kostenfrei. Hier ein paar wichtige Anlaufstellen:

  • Telefonseelsorge

Rund um die Uhr an 356 Tagen

Telefonnummer: 0800 1110111 oder 0800 1110222

www.telefonseelsorge.de

  • Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“

Telefonnummern:

Kinder und Jugendliche: 116 111 (montags – samstags von 14 – 20 Uhr)

Eltern: 0800 111 0 550 (montags – freitags von 9 – 17 Uhr und dienstags und donnerstags von 17 – 19 Uhr)

www.nummergegenkummer.de

  • Familien-Selbsthilfe „SeeleFon“

Telefonnummer: 0228 71002424 (Montag bis Donnerstag von 10 – 12 Uhr und 14 – 20 Uhr, mittwochs bis 21 Uhr, freitags von 10 – 12 und 14 – 18 Uhr)

www.bapk.de/angebote/seelefon.html

Wie Corona den Begriff Gesundheit verändert

Wie Corona den Begriff Gesundheit verändert

Wir leben jetzt schon gut ein Jahr mit dem Corona-Virus. Und wohl jeder von uns merkt: Die Krise verändert uns, die Welt und die Art und Weise, wie wir auf Dinge blicken. Das gilt auch für das Thema Gesundheit im Zusammenhang mit Corona. Der Aspekt mentales Wohlbefinden ist so präsent wie nie zuvor. Aber auch unser Verständnis für physisches „gesund sein“ verändert sich zunehmend durch die Corona-Pandemie. Die Otto Trend Studie 2020 zeigt, wie groß der Wandel innerhalb der Gesellschaft ist.

 

Aspekt 1: Gesundheit während Corona bedeutet, handlungsfähig zu bleiben

 

Je unübersichtlicher das Weltgeschehen, desto eher tendieren wir dazu, uns stärker auf uns selbst zu verlassen. Denn unser unmittelbares Umfeld gibt uns Sicherheit und wir können Einfluss darauf nehmen, wie Dinge verlaufen. Sprich: Wir bleiben handlungsfähig. Das gelingt jedoch nur, wenn wir auch leistungsfähig sind. Ein wichtiger Faktor gerade zu Zeiten von Corona ist unsere Gesundheit – mental, emotional und körperlich.

Aspekt 2: Bedeutung mentaler Gesundheit in Corona-Zeiten nimmt zu

69 Prozent der Deutschen sagen, dass die mentale Gesundheit durch die Coronakrise zu einem wichtigen Thema geworden ist.1

Die Coronakrise verändert unseren Blick auf das Thema Gesundheit, das Verständnis wird ganzheitlicher. Die Frage, wie wir unsere mentale Gesundheit erhalten und stärken, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Kein Wunder, wird die Pandemie – je länger sie andauert – für viele zu einer emotionalen und mentalen Belastungsprobe. Das hat zur Folge, dass das Thema seelisches Wohl mehr in den Fokus rückt.

Aspekt 3: „Nicht krank sein“ wird anders gewichtet

63 Prozent der Deutschen sagen, dass sie durch die Coronakrise mehr auf ihre Gesundheit achten.1

Das Corona-Virus hat unseren Blick auf das Thema „krank sein“ ein Stück weit verändert. Eine Infektionskrankheit wie Grippe ist in der Regel zwar sehr unangenehm, aber zumeist nicht lebensbedrohlich. Durch das Coron-Virus hat „nicht krank sein“ eine ganz andere Bedeutung bekommen. Denn solch eine Viruserkrankung kann nicht nur sehr unangenehm sein, sondern auch riskanter – aufgrund von schweren Verläufen, aber auch weil wir merken, dass eine optimale medizinische Versorgung zu einem wertvollen Gut werden kann. Zudem zeigt sich: Die AHA-Regel, sprich Abstand halten und Alltagsmaske tragen, reduziert nicht nur das Risiko für eine Corona-Infektion, sondern auch allgemein für Atemwegserkrankungen2.

Aspekt 4: Die Chance, etwas Positives aus der Corona-Krise ziehen

 

Unser Alltag wurde während der Pandemie vollkommen neu strukturiert. Viele von uns saßen oder sitzen in improvisierten Homeoffice-Lösungen. Neben uns vielleicht die Kinder, die versuchen, dem Homeschooling gerecht zu werden. In solch einem Umfeld so leistungsfähig zu sein wie unter „normalen“ Umständen, fällt vielen schwer. Selbstfürsorge (Self Care) ist das Stichwort, um in diesen Zeiten eben diese Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Aber auch, um körperlich und mental gesund durch die Pandemie zu kommen. Und noch etwas kann Selbstfürsorge bewirken: Sie kann uns helfen, Resilienz aufzubauen und gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

 

Tipps, wie Sie Ihre mentale und körperliche Gesundheit (nachhaltig) stärken können und was sich hinter dem Begriff Resilienz verbirgt, lesen Sie in unserem Artikel „Resilienz stärken: während Corona und darüber hinaus.